54. AUFLAGE

15. - 16. 2. 2025


CARDION KARLŮV BĚH

Aktuelle Informationen zum Karlův běh Rennen

Liebe Teilnehmer und Unterstützer des Karlův běh,

Leider ermöglichen uns die aktuellen Schneebedingungen nicht, den Cardion Karlův běh auf den traditionellen Strecken und auch nicht auf der verkürzten Runde rund um den Božídarský Špičák zu organisieren. Der Hauptgrund ist die unzureichende Schneedecke und die Unmöglichkeit, Schnee zu verlagern, aufgrund des Nationalen Naturreservats Božídarské rašeliniště.

Dennoch sind wir entschlossen, den diesjährigen Cardion Karlův běh unter allen Umständen durchzuführen. Wir haben eine alternative Rennstrecke vorbereitet, die "nur über die Straße" im Skigebiet Jahodová louka und der Umgebung verläuft. Die Strecke wird bis zu 4 km lang sein und bietet sowohl das Skifahren im Wald als auch auf offenen Flächen.

Trotz der notwendigen Änderungen am Programm und an den Strecken sind wir froh, dass der Cardion Karlův běh nach zwei Jahren zurück ist, und wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!

Mit freundlichen Grüßen,

Das Team von Karlův běh



EIN PAAR WORTE ZUR GESCHICHTE DES RENNENS

Karlův Běh, ein Ski-Rennen, das nach dem Vater der Nation benannt ist, ist das zweitälteste Einzelrennen auf schmalen Skiern in der Tschechischen Republik. Die Idee, rund um Boží Dar ein Langstrecken-Skirennen zu organisieren, das eine tschechische Version des schwedischen "Vasaloppet" sein sollte, hatten Ende der 60er Jahre die lokalen Fans des Langlaufs - Jan Praveček Senior und Jiří Čáslavský.

Zu Ehren der Gründer wird das Samstagsrennen im freien Stil als Jan Praveček Memorial und das Sonntagsrennen im klassischen Stil als Jiří Čáslavský Memorial ausgetragen.

Karlův Běh ist Teil der Rennserie "Stopa pro život", die vier sehr beliebte Langlaufrennen in der Tschechischen Republik vereint. Neben Karlův Běh gehören dazu auch die Jilemnická 50, der Šumavský Skimarathon und die Krkonošská 70. Die Teilnehmer des Rennens können von außergewöhnlichen Annehmlichkeiten profitieren – es gibt beheizte Umkleideräume, getrennt für Männer und Frauen, Aufbewahrung für Kleidung und Skier, kostenlosen Basisskiwachsservice, gut ausgestattete Verpflegungsstationen entlang der Strecke sowie große Zelte im Zielbereich mit einer Mensa, einer Bar und einem Café.


DANK AN DIE PARTNER